Schneewochenenden 2020 auf unserer Skihütte
Liebe Skifreunde,
an beiden Wochenenden (vor der Corona-Pandemie) war die Hütte ausgebucht, alle Altersgruppen waren vertreten und wir haben uns besonders
über die vielen jüngeren Skifahrer gefreut.
Am Januar-Termin hatten wir sehr viel Neuschnee, die Verhältnisse auf den Pisten waren traumhaft. Im März hatten wir tolles Wetter, die Sonne lachte und die Pisten waren perfekt präpariert. Wie immer kam auch der Spaß am Abend nicht zu kurz, beide Wochenenden waren wirklich klasse!
Herzlichen Dank an die sehr netten Teilnehmer dieser beiden Wochenenden. Bis zur nächsten Saison oder vielleicht auch bis zum Sommerwochenende im Juli.
Bericht vom Männerwochenende 26. - 27. 09. 2020
Das Männerwochenende fand dieses Jahr in einem anderen sportlichen Rahmen statt – wir waren Walken !
Der „Walk of Beer“ in Forchheim führte uns unter sachkundiger und sympathischer Leitung unseres lokalen Gästeführers Sepp durch die Altstadt und in Bierkeller der Stadt.
Trotz Regen waren wir alle hochmotiviert und interessiert an der Bierkultur. Zum Abschluss gab es Fränkische Schäufele mit Kraut und Knödeln – ein Gedicht!
Übernachtet wurde in komfortablen Zimmern, der Absacker nach der Rückkehr ins Hotel durfte natürlich auch nicht fehlen….
Wir waren zwar nur 5 Teilnehmer, hatten aber einen Riesenspaß. Jeder der nicht dabei war, hat etwas verpasst!
Arbeitsdienst 2020 auf unserer Hütte
Der Arbeitsdienst 2020 konnte durch die Lockerungen in den Corona-Richtlinien planmäßig vom 30. Juli bis zum 2. August mit 9 Personen stattfinden. Das war auch gut so, denn es gab jede Menge zu tun.
Neben den alljährlich wiederkehrenden Arbeiten wie Rasenpflege und Holzeinlagern wurde unter anderem eine Wand im Flur renoviert, die Bettroste luftdurchlässiger gemacht, der Dachboden und der Schuppen entrümpelt, die Bank beim Schuppen repariert, diverse Planken auf der Terrasse ausgebessert und kleinere Reparatur- und Wartungsarbeiten in und um die Hütte vorgenommen.
Gleichzeitig erfolgten durch ein kleines Putzteam noch Grundreinigungsarbeiten.
Dies alles an einem der heißesten Wochenenden des Jahres – manch einer kam kurzzeitig wirklich an seine Grenzen. Aber es war wie immer schön zu sehen, wie alle im Team arbeiten, es war ein sehr harmonisches Wochenende, bei dem wirklich viel geschafft wurde. Der Tagesausklang abends bei leckerem Essen und guter Stimmung ließ dann alle Anstrengung vergessen.
Ich bedanke mich bei den – ewig gleichen – Helfern Ralf, Jörg, Ulli, Maik, Peter sowie den universell einsetzbaren Helferinnen Petra, Jutta und Michi für die großartige Unterstützung.
Liebe Skifreunde,
nachdem wir im Frühling unseren kleinen Wandertag aus gegebenen Gründen nicht durchführen konnten, fand er am Sonntag, den 13. September statt.
Am Treffpunkt am Naturfreundehaus im Krumbachtal fanden sich 9 motivierte Wanderer zusammen, um eine schöne Runde durch den Solitude- Wald ohne überlaufene, bekannte Wanderwege zu gehen.
Gut gelaunt wanderten wir und vertrieben uns die Zeit mit kunterbunten Gesprächen. Gegen halb zwei ließ uns der Hunger und vor allem der Durst keine Ruhe und wir fanden uns im Naturfreundehaus ein.
Hier trafen wir zwei weitere Mitglieder und zusammen genossen wir noch einige Zeit. Es war ein netter, gelungener Tag und wer möchte darf gerne einen kleinen Kommentar dazu auf unserer Homepage hinterlassen.
Vereinstag 21.9.2019
Erstmals haben wir einen Tag für unsere Mitglieder der Skifreunde Stuttgart organisiert an dem Wandern, Radfahren und gemütliches Miteinander angeboten wurden.
Die Gruppe der Radfahrer traf sich schon morgens mit unserem Sportwart Jörg, um eine schöne Runde um die Stuttgarter Seen zu drehen. Die Wanderer trafen sich ebenfalls am Vormittag, um unter Führung
von Franz durch die umliegenden Wälder zu wandern, in denen es unter anderem auch Mammutbäume zu sehen gibt.
Wir waren zu Gast auf dem Vereinsgelände des Skiclub Weilimdorf, solange die Radler und Wanderer unterwegs waren, wurde dort von unseren fleißigen Helfern die Hocketse vorbereitet.
Gegen 14:00 Uhr trafen dann die beiden Sportgruppen und auch die Mitglieder, die nur zur Hocketse kommen wollten ein und wurden mit einem Glas Sekt begrüßt. Der Grill war angeheizt, die Getränke gekühlt und die Tische und Bänke in Szene gesetzt.
Das Wetter war einfach fantastisch! So wurde ausgiebig gegessen und getrunken, ein Schwätzchen gehalten - ein rundum gelungener Tag, der nächstes Jahr sicher wieder auf unserem Aktionskalender stehen wird.
Herzlichen Dank an alle Helfer und Organisatoren !
Icon made by Freepik from www.flaticon.com
1. Skiwochenende auf unserer Hütte
Am 25.01. – 27.01.2019 haben sich 16 Skifreunde auf unserer Hütte zu einem schönen Wochenende getroffen. Wir hatten sehr viel sehr schönen Schnee und jeder war voller Freude und Tatendrang.
Wie in vergangenen Tagen haben wir unsere Autos teilweise in Unterried auf dem Parkplatz geparkt da der Zugang zur Hütte ab der Eva durch eine Schneewand versperrt war. Die Stadt Sonthofen konnte uns zu diesem Zeitpunkt noch nicht unter die Arme greifen und den Weg freischaufeln, da sie in der Stadt genug zu tun hatte. Die Teilnehmer haben die Hütte teilweise zu Fuß, mit Tourenskiern, mit Schneeschuhen oder per Shuttle bis zum Bauern erreicht.
Manu und Ralf haben uns einen tollen Hüttendienst beschert und uns mit dem einen oder anderen Leckeren verwöhnt. Hier war der Aufwand noch größer, da ja auch der Hüttendienst nur bis zur Eva fahren konnte. Vielen Dank.
Wenn wir für unser gut ausgebuchtes 2. Wochenende auch noch etwas mehr Sonne bekommen ist alles im Lot.
2. Skiwochenende 2019
Auch unser zweites Skiwochenende war mit einer Hüttenstärke von 22 Teilnehmern ein voller Erfolg. Der Schnee war noch gut und die Bewirtschaftung durch Conny und Sabine ließ keine Wünsche offen.
Der Weg zur Hütte war diesmal frei und es war etwas weniger abenteuerlich als beim letzten Mal.
Unsere Wünsche wurden erfüllt, die Sonne hat gestrahlt und einige Teilnehmer freuen sich schon auf das Spaßwochenende Ende Juli.
Ich freue mich auch und bis bald!
Männerwochenende vom 19.7. bis 21.7.2019
Auf unserer Hütte und drumherum gab es dieses Jahr nicht so viel zu erledigen, so daß unser Hüttenwart Didi beschlossen hatte, den Arbeitsdienst mit ein wenig Spaß zu verbinden.
Es hatten sich acht Mann angemeldet und das Team traf sich, um am Freitag etwas zu arbeiten und am Samstag ein gemeinsames Event zu geniessen. Es ging Freitag Morgen bei
strahlendem Wetter los mit Mähen, die Motorsense und der Rasenmäher mussten natürlich erst durch ein paar Reparaturen zum Anspringen ermuntert werden.
Dann war echtes Teamwork gefragt, in einer Kette aus acht Mann wurden 4 Raummeter Holz eingelagert, die just-in-time angeliefert wurden. Der Schlüsselschalter für die
Wasserpumpe funktionierte nicht und wurde neu verkabelt und angeschlossen. Auch das war erfolgreich!
So wurde noch die eine oder andere kleinere Instandhaltung durchgeführt und schon war der Freitag vorbei. Er wurde mit einem zünftiges Abendessen und geselligem Ausklang verabschiedet.
Für Samstag war Kaiserwetter angesagt und wir hatten eine Canadier-Tour auf der Iller gebucht. Also fuhr das Grüppchen nach dem Frühstück los und nach dem Umziehen und einer Einweisung hieß es "Ab in die Boote".
Wir stiegen jeweils mit drei Mann in einen Canadier und paddelten los. Die Iller hatte derzeit etwa 10 Grad und wir waren beim Abtauchen doch sehr froh über die Neopren-Anzüge, die zwar seltsam rochen aber schön warm hielten. Der Guide paddelte mit uns ca 2,5 Stunden auf der Iller durch Stromschnellen, um Bäume herum und über Steine und Kiesbänke.
Dann war die Mittagspause gekommen, wir landeten an und es gab eine Brotzeit und endlich etwas zu trinken. Von oben 30 Grad und unten 10 Grad, das waren schon extreme
Bedingungen.
Dann ging es nochmal ca. 2 Stunden weiter flussabwärts durch die grandiose Natur des Allgäus, bis wir nach ca. 18 km Paddeln unseren Endpunkt und Ausstieg erreicht
hatten.
Ein wirklich tolles Erlebnis, wir hatten sehr viel Spaß und konnten die Gewalten des Wassers hautnah erleben.
Der Abend stand dann ganz im Zeichen des guten Essens und der Geselligkeit, auch hier hatten wir Glück: Im Nachbartal kam ein Gewitter herunter und wir blieben trocken - dafür konnten wir den schönen Regenbogen bewundern.
Das Experiment "Arbeit und Spaß" ist gelungen und fordert eine Fortsetzung im nächsten Jahr. Herzlichen Dank an Peter für die grandiose
Verpflegung!
Euer Kassier
Ulli Welss
Am Freitagnachmittag trafen wir uns zum Yogawochenende auf der Hütte, 10 Yogis und Jutta, die für unser leibliches Wohl sorgte. Da leider der Winter wieder zurück gekehrt war, mussten wir natürlich erst einmal die Hütte einheizen, was wir Frauen auch ohne Männer gut hinbekamen.
Bei Kaffee und Kuchen machten wir uns untereinander erst einmal bekannt, da sich nur ein Teil kannte. Danach richtete sich jeder in seinem Zimmer ein und wir trafen uns wieder im Aufenthaltsraum, wo dann Sabine, Conny und Simone unter Gelächter von ihrer Shopping-Tour in Sonthofen berichteten. Zum Abendessen gab es Lasagne und gemischten Salat. Danach stand eine kleine Entspannung im Sitzen, eine Igelball-massage und zum Abschluss ein Handpeeling auf dem Programm. Den Abend ließen wir gemütlich bei Sekt und Wein ausklingen.
Am nächsten Morgen trafen wir uns um 08.15 Uhr zu einem gesunden Frühstück mit Obst, Müsli, Tee und vielem mehr. So frisch gestärkt machten wir uns dann auf den Weg zur Yogaschule nach Sonthofen, wo uns Gabriela schon erwartete. Gabriela erklärte uns erst einmal was für sie Yoga bedeutet. Nämlich das Yoga keine sportliche Höchstleistung ist, sondern eine Lebenseinstellung. Körper, Geist und Seele müssen im Einklang miteinander sein.
Wir begannen mit einer kleinen Entspannung und lernten dann den Sonnengruß. Nach einer kleinen Pause mit Tee und Snacks ging es weiter mit verschiedenen Übungen (so genannte Asanas) aus dem Yoga. Es gibt ja verschiedene Yoga-Arten. An diesem Wochenende lernten wir einige Übungen aus dem YIN-Yoga d.h. man verharrt in einer Haltung mehrere Minuten. Während in den Übungen alle nicht benötigten Muskeln losgelassen werden, hat man Zeit in einen ruhigen, meditationsähnlichen Zustand überzugehen. Was teilweise von außen leicht aussieht erfordert allerdings auch den Willen durchzuhalten und die Komfortzone zu verlassen und den Wohlwehschmerz auch mal zuzulassen.
Und hier kommt dann Günther ins Spiel. „Günther der innere Schweinehund“. Und ihr dürft es glauben, wir kämpften ALLE mit Günther!
In der Mittagspause trafen wir uns mit Jutta im Cafe Bene gleich nebenan. Nach der Pause ging es dann nochmal 3 Stunden mit Entspannungsübungen und Lebensweisheiten weiter.
Um 17.30 Uhr fuhren wir dann wieder auf Hütte; Conny und Simone allerdings wählten den Weg zu Fuß zurück auf die Hütte. Zum Abendessen gab es leckere panierte Schnitzel mit verschiedenen Salaten. Da der Tag doch recht anstrengend war, endete er mit einem gemütlichen Gläschen Wein gegen 23 Uhr; es waren dann alle froh, im Bett zu liegen, denn unsere Muskeln waren deutlich zu spüren.
Am nächsten Morgen gab es dann wieder ein leckeres Frühstück und danach packten wir unsere Sachen zusammen und fuhren wieder zur Yogaschule, wo wir den Shiva-Gruß lernten und in der letzten Einheit dann Partnerübungen machten. Hier geht es darum, dem Partner zu vertrauen und auf ihn zu achten. Auch diese Einheit war teilweise sehr anstrengend wurde aber mit viel Gelächter begleitet.
Gegen 13.30 Uhr verabschiedeten wir uns von unserer tollen Yogalehrerin Gabriela.
Vielen Dank für die erneuten schönen Stunden, die wir bei dir verbringen durften.
Ich machte mich dann mit Michi und Petra auf den Weg zur Hütte, wo wir Jutta noch beim Aufräumen halfen. Der Rest der Truppe stärkte sich noch ein letztes Mal im Cafe Bene mit einem Mittagessen um anschließend die Heimfahrt anzutreten.
Ein schönes harmonisches Wochenende ging leider wieder viel zu schnell vorüber.
Vielen Dank vor allem an Jutta für den tollen Hüttendienst.
Manuela Götz
Kinder- und Jugendfreizeit vom 10.02. – 14.02.2018
Auch dieses Jahr fand auf unserer Hütte im Allgäu wieder eine Kinder- und Jugend-freizeit in den Faschingsferien statt. Da es immer schwieriger wird genügend Personal zu finden, mussten wir die Freizeit dieses Jahr um einen Tag verkürzen.
Für die Skifreizeit gingen wie letztes Jahr 7 Anmeldungen im Alter von 11- 14 Jahren ein.
6 Teilnehmer waren schon im letzten Jahr dabei.
Am Faschingssamstag trafen wir uns um 07.00 Uhr in Weilimdorf. Die Pistenbetreuer Manu und Didi fuhren mit den Jugendlichen direkt ins Skigebiet nach Ofterschwang, wo wir auch schon, und das trotz Stau, um 10.15 Uhr eintrafen. Das Hüttenteam Michi und Ralf fuhren direkt auf die Hütte um einzuheizen und für das leibliche Wohl zu sorgen.
Nachdem das Organisatorische wie Ausleihen von Snowboard, Anmeldung zum Skikurs und Kauf der Liftkarten erledigt war, konnten wir um 11.15 Uhr bereits in 2 Gruppen die Pisten unsicher machen. Die Pistenverhältnisse waren so gut wie schon seit Jahren nicht mehr im Allgäu. Da der Samstag ja bekanntlich der An- und Abreisetag ist, waren die Pisten auch leer, sodass wir den ersten Tag richtig ausnutzen konnten. Zum Mittagessen trafen wir uns an der „Schlitten-Hitte“. Für das Mittagessen konnten wir einen Teil der Spenden von der Wintereröffnungsfeier nutzen. Hier nochmal ein Dank an die Spender.
Um 15 Uhr machten wir uns auf den Weg zur Hütte, wo wir mit Kuchen von Michi und Ralf empfangen wurden. Nachdem alles ausgepackt war und die Betten bezogen waren, trafen wir uns dann zum Abendessen und ließen den Abend mit ein paar Spielen wie Chef-Vize, dem Klopfspiel, Werwolf… ausklingen.
Von Sonntag bis Dienstag machten alle Teilnehmer einen Skikurs bei der Skischule Ofterschwang, um ihr Fahrkönnen zu verbessern. Die Skilehrer wurden von den Teilnehmern gelobt und auch die Fortgeschrittenen konnten doch einiges Neues lernen. Man lernt ja nie aus…..
In der Mittagspause trafen sich die Teilnehmer mit Manu, Didi und Katharina (die am Montag mit dem Zug nachkam) am Bus, wo sie mit belegten Broten, Kuchen, Obst und Getränken versorgt wurden. Nach dem Skikurs durften alle Teilnehmer noch 1 Stunde frei fahren und um 16 Uhr trafen wir uns pünktlich am Bus.
Auf der Hütte wurden wir von Ralf und Michi immer wieder mit Leckereien wie Kuchen, Waffeln, Rote vom Grill empfangen. Auch das Abendessen (Spaghetti Bolognese, Schnitzel, Kartoffelsuppe…) war immer abwechslungsreich und lecker.
Abends wurde viel gespielt: Twister, Werwolf, Schlag die Betreuer, Activity Schokoladen-auspacken und vieles mehr. Auf Wunsch der Teilnehmer wurde ein Kinoabend veranstaltet. Mit Beamer, Leinwand, Popcorn und Cola wurde die Hütte in ein Kino verwandelt.
Mit dem Wetter hatten wir bis auf Montag viel Glück. Von Sonntag auf Montag gab es 50 cm Neuschnee und wir mussten auf den Schneepflug warten, damit wir überhaupt ins Tal fahren konnten. Den ganzen Tag schneite es, sodass wir am Nachmittag Schwierigkeiten hatten wieder auf die Hütte zu kommen. Aber Gottseidank kam in dem Moment der Schneepflug, sodass die Skifahrer nicht laufen mussten. Das Hüttenteam hatte da weniger Glück und musste die Einkäufe von der Kurve aus hochtragen. Dafür erwartete uns am Dienstag und Mittwoch ein Traumwetter mit besten Pistenverhältnissen.
Am Mittwochmorgen wurde dann zusammengepackt und Didi und Katharina sind mit den Jugendlichen nochmal zum Skifahren gegangen. Am Nachmittag trafen wir uns alle dann nochmal zu einem Snack, bevor es dann nach Hause ging, wo wir pünktlich um 19.00 Uhr von den Eltern erwartet wurden.
Eine schöne Kinder- und Jugendfreizeit ging somit zu Ende. Wir, das Betreuer- und Hüttenteam, waren aber auch froh, dass wir wieder alle Teilnehmer gesund heimgebracht haben.
Ein Nachtreffen ist in Planung.
Schneewochenende 2018 vom 23.02.18 – 25.02.18
Zum 2. Vereinswochenende lagen Anmeldungen für eine fast volle Hütte vor. Die Schnee-bedingungen waren sehr gut und die Wetteraussichten ließen sich auch nicht lumpen. Alle Teilnehmer fanden sich, bedingt durch eine volle Autobahn, erst gegen ca. 20 Uhr ein. Nach dem Abendessen hatten wir bis in die frühen Morgenstunden Spaß.
Am Samstag wurde pünktlich um 8 Uhr gefrühstückt und dann ging es in Richtung Fellhorn
bzw. in Richtung Balderschwang los.
Da unsere Vereinsmeisterschaft im Januar ausgefallen ist war ein kleiner Parcours hinter unserer Hütte vorbereitet. Dieser sollte mit Schneeschuhen erklommen werden und mit dem Bob im Fackelschein abgerutscht werden. Leider fiel dieser spaßige Wettbewerb aus, da der größte Teil der Skifahrer erst in der Dunkelheit zurückgefunden hat. Volles Verständnis dafür, da alle das schöne Wetter und den Absacker am Kanzelwandschirm genossen haben.
Nach einem gemütlichen Abend startete der Sonntag teilweise mit Sonne und teilweise mit Schneefall. Zum Skilaufen oder Snowboarden war es weiterhin sehr gut und alle Teilnehmer sind heil den Berg runtergekommen.
Vielen Dank an alle und das Hüttenpersonal Sabine Müller und Michi Bock.
Ich hoffe dass der eine oder andere den Sommertermin ins Auge gefasst hat. Wie immer bitte ich Euch zu überlegen einmal einen Hüttendienst zu übernehmen!
Bis bald.
Besuch im Polizeimuseum
Stuttgart am 02. März 2018
An diesem Nachmittag erfuhren wir bei einer sehr interessanten Führung viel über die Geschichte der Stuttgarter Polizei. Unser Museumsführer, Herr Stolz, erzählte lebhaft und anschaulich, die zwei
Stunden vergingen wie im Flug und wir waren uns alle einig, dass das Polizeimuseum mehr als einen Besuch wert ist.
Die Ausstellung ist sehr ansprechend und modern aufgebaut, in mehreren Räumen werden verschiedene Themen und Schwerpunkte aufgearbeitet. Die Exponate reichen vom Polizeimotorrad über Werkzeuge zur Spurensicherung bis hin zu Mordwaffen.
Einige spektakuläre Kriminalfälle, an die man sich teilweise noch gut erinnern kann, werden in Vitrinen speziell dargestellt, es gibt auch Originaltonaufnahmen, z.B. von einem Entführer. Da die meisten der Teilnehmer aus Stuttgart waren, ergaben sich angeregte Gespräche, Erinnerungen wurden geteilt.
Der Abend fand einen schönen Ausklang bei einem gemeinsamen Abendessen in der Distelfarm, hier waren auch alle sehr zufrieden mit dem Essen und dem Service. Ich habe mich gefreut, dass es allen gefallen hat.
Bei schönstem Sommerwetter fuhren wir am Freitagvormittag zum Yogawochenende auf die Hütte. Auf der Hütte angekommen, räumten wir – die Vorhut – ganz schnell das Auto aus, um es uns auf dem Balkon bei herrlichem Sonnenschein in unseren Liegestühlen bequem zu machen. Am Nachmittag trafen dann die restlichen Mädels ein und wir konnten bis spät abends unseren „Hugo“ auf dem Balkon genießen.
Für das leibliche Wohl sorgten am Freitagabend ich und meine Mutter Jutta. Unser Abendprogramm zur Einstimmung auf das Yogawochenende verschoben wir auf etwas später, da wir den Sternenhimmel bei milden Temperaturen genossen. Ich hatte für den Abend eine kleine Handmassage und ein Handpeeling vorbereitet, was uns allen viel Spaß machte.
Danach trafen wir uns dann im Matratzenlager und entspannten uns bei einer progressiven Muskelentspannung. Den restlichen Abend verbrachten wir bei einem Gläschen Wein und netten Gesprächen, da wir uns ja teilweise erst mal kennenlernen mussten.
Am nächsten Morgen gab es ein gesundes Frühstück mit O-Saft, Brötchen, Bircher Müsli und vielem mehr. Gegen halb zehn machten wir 8 Teilnehmer (zwischen 48 und 72 Jahren, Anfänger und Fortgeschrittene) des Yogakurses uns auf den Weg nach Sonthofen, wo wir bei der Yogaschule Allgäu am Samstag jeweils 3 Stunden am Vormittag und 3 Stunden am Nachmittag mit Yoga verbrachten. Die Inhaberin Gabriela Haltmayr begrüßte uns herzlich und wir waren doch gespannt, was da so auf uns zukommen würde, denn 6 Stunden Yoga hört sich doch ganz schön anstrengend an.
Am Anfang erklärte uns Gabriela den Zusammenhang zwischen Yoga und Seele, da wir als Motto für unser Yogawochenende „Bewegung als Ausdruck der Seele“ gewählt hatten. Yoga ist eine ganzheitliche, bereichernde Lebensphilosophie und in den theoretischen Teilen lernten wir sehr viel über uns und wie wir im Leben manches vielleicht auch etwas gelassener angehen können. Natürlich wurden wir auch körperlich sehr gefordert und wir lernten, dass man auch manchmal die Komfortzone verlassen muss und sich auf den sogenannten „Wohlwehschmerz“ einlassen sollte.
Wir lernten verschiedene Asanas ( Yogastellungen ) wie die Kobra, den Haifisch, den Drachen und vieles mehr kennen. Jede dieser Asanas beinhalten und offenbaren uralte, weise und klare Botschaften. Man sollte öfter mal im Leben Kobra sein (Rückrat beweisen) und nicht als Blindschleiche durchs Leben schlängeln.
Zwischendurch kam auch die Entspannung nicht zu kurz. In der Mittagspause trafen wir uns dann mit Jutta und Katharina (die für den Hüttendienst verantwortlich waren) im Cafe Bene zum Mittagessen.
Auch der Nachmittag verging wie im Flug und wir kamen gegen halb sechs auf der Hütte an und konnten auf dem Bänkle und der Wiese noch die Sonne genießen. Beim Abendessen wurden wir mit einem leckeren Filettopf von Jutta verwöhnt. Da der Tag ziemlich anstrengend war, fielen wir abends doch etwas früher ins Bett. Am nächsten Morgen machten wir uns nach dem Frühstück wieder auf den Weg ins Yogastudio um noch einmal 3 Stunden Yoga zu machen.
Währenddessen tätigten Katharina und Jutta die üblichen Aufräumarbeiten auf der Hütte. Das Highlight war dann zum Abschluss Aerial Yoga. Gabriela schaffte es, dass alle Teilnehmerinnen kopfüber in den Tüchern hingen, da wir anfangs doch Respekt davor hatten. Und das war ein wirklich tolles entspannendes Gefühl, auch wenn es vielleicht auf den Bildern nicht ganz so aussieht.
Es war ein ganz tolles Wochenende, welches alle Teilnehmerinnen begeistert hat. Im nächsten Jahr wollen alle auf jeden Fall wieder dabei sein. Da bereits auch noch andere Interesse gezeigt haben, werden wir dieses Wochenende auf jeden Fall wieder in unser Programm aufnehmen.
Viele Dank an unsere tolle Yogalehrerin Gabriela. Sie hat uns allen wirklich viel mit auf den Weg gegeben. Danke auch an meine Mutter Jutta und meine Tochter Katharina, die mir den Rücken frei gehalten haben, damit auch ich das Yogawochenende genießen konnte und mich nicht um die Hütte „kümmern“ musste. Aber auch Danke an euch Mädels, wir waren eine wirklich tolle Truppe und wir haben gezeigt, dass man für Yoga nie zu alt ist.
Es hat einfach nur Spaß gemacht.
Manuela Götz
Bericht U25 Wochenende 04.-06.05.2018
Die Skifreunde veranstalteten dieses Jahr zum ersten Mal ein Vereinswochenende für junge Erwachsene von 18-25 Jahren. Hier mit leichter Verspätung der Bericht:
„Junge Leute besteigen den Gipfel“
Am Freitag den 04.05. trafen sich die 13 Teilnehmer auf unserer Hütte. Zu Beginn wurde sich einander erst einmal vorgestellt, danach gab es Maultaschen. Anschließend wurden Teambuilding- Maßnahmen in Form von Geschicklichkeitsspielen veranstaltet. Bis spät in die Nacht wurde noch geredet und Zielübungen vollbracht.
Samstags musste dann nach einem ausgiebigen Frühstück noch eingekauft werden, die Dagebliebenen machten sich einen entspannten Nachmittag mit Kaltgetränken, Fußball und anderen Spielen. Dies fand auf dem von uns frisch gemähten Rasen statt. Nach dem Grillen machten einige noch einen Verdauungsspaziergang, was auch sehr nett war. Abends setzte man sich dann am Tisch bei Gesang und Gelächter zusammen und ließ das Wochenende ausklingen.
Die Teilnehmer waren sich einig, dass das U25 Wochenende ein voller Erfolg war und so etwas in Zukunft jedes Jahr veranstaltet werden muss.
Eric Falz
P.S.: Fotos wurden zwar gemacht, dem Verfasser liegen aber keine vor, die für eine Veröffentlichung geeignet wären ?
Vatertag 2018 beim Skiclub Weilimdorf e.V.
Am Vatertag lud der Skiclub Weilimdorf zusammen mit der Chorvereinigung Weilimdorf zum traditionellen Sommerfest auf dem Vereinsgelände ein. Da wir ja nun schon seit einiger Zeit unsere Vorstandssitzungen in deren Clubheim abhalten, nahm eine kleine Abordnung der Skifreunde gerne diese Einladung an.
Der Wettergott meinte es trotz schlechter Prognose gut mit unseren Freunden des Skiclubs Weilimdorf und so konnte das Fest im Freien stattfinden. Vom 1. Vorsitzenden Jürgen Zeeb wurden wir, die Skifreunde Stuttgart, herzlich willkommen geheißen.
Der Skiclub hatte für uns eine besondere Überraschung parat. Da wir ja auf unserer Hütte keine Liegestühle haben, überreichte Jürgen Zeeb unserem 1. Vorsitzenden Ralf Götz drei besondere Liegestühle. Die Überraschung war gelungen und wir bedanken uns recht herzlich beim Skiclub Weilimdorf für dieses tolle Geschenk.
Bei guten Getränken, leckeren Würsten, Kuchen und guter Musik der Gerlinger Band Sawyer verbrachten wir einen schönen Nachmittag, bevor dann der Wettergott doch noch das schlechte Wetter brachte.
Mit sportlichen Grüßen
Ralf Götz
1. Vorstand
Sonntag früh pünktlich um 09.15 trafen sich 6 unerschrockene Radler und nahmen die Herausforderung an, eine längere Runde von Ditzingen BH über Bietigheim nach Hessigheim Felsengärten und zurück über den "Uferstüble Biergarten" in LB Hoheneck zu fahren.
Das Wetter war toll und die Stimmung sehr gut. Wir hatten Spaß und jeder wusste am Abend was er getan hat. Gerne wieder!
Danke an die Teilnehmer!
1. Maiwanderung bei Mühlhausen/Enz
Sommerwanderung am 24.Juni von Fellbach zum Kernenturm
Wander- und Sporttage Ende September im Allgäu
Besuch des Viehscheid in Gunzesried vom 14. bis 16.9.2018
Am Freitag trafen 7 Mitglieder und 8 Nichtmitglieder auf der Hütte ein, um am Samstag zum Viehscheid nach Gunzesried zu fahren und dieses „Volksfest“ hautnah mitzuerleben.
Am Freitag nach einem leckeren Abendessen, welches von unseren Mitgliedern Jutta und Peter zubereitet wurde, verbrachte man einen gemütlichen Hüttenabend mit netten Gesprächen und Karten spielen.
Am nächsten Morgen hieß es früh aufstehen, da bereits um 09.00 Uhr in Gunzesried die erste Kuh-Herde erwartet wurde. Pünktlich um 08.00 Uhr verließen wir die Hütte, um vor dem großen Ansturm da zu sein. Das hatten auch viele Andere gedacht und somit ging es im Schritttempo nach Gunzesried.
Dort angekommen, trafen auch schon die ersten Kühe mit ohrenbetäubendem Schellengeläut ein. 14 Herden von 18 Alpen, insgesamt über 1700 Tiere, kamen im Viertelstundentakt ins Tal. Dieses Jahr war bei vielen Herden die Leit-Kuh geschmückt, was ein Zeichen dafür ist, dass die Herde unfallfrei den Sommer auf der Alpe überstanden hat.
Es war für alle ein tolles Erlebnis. Am Nachmittag machten wir uns wieder auf den Weg zur Hütte, wo wir dann wieder von Jutta und Peter sehr gut verköstigt wurden. Vielen Dank für die Bewirtung.
Am Sonntag hieß es dann nach einem gemütlichen Frühstück Abschied zu nehmen. Einige machten noch eine kleine Wanderung, gingen ins Bauernmuseum oder genossen den Ausblick auf der Terrasse unseres Nachbarn Klaus Buhl bei einem leckeren Speck- und Käsebrot.
Dieses Jahr legten sich 9 Skifreunde während des Arbeitsdienstes mächtig ins Zeug, damit unsere Hütte und alles drumherum in frischem Glanz erstrahlt.
Die ersten Helfer trafen bereits am Freitagvormittag ein, sodass wir schon am ersten Tag richtig viel geschafft bekamen. Es gab wie immer viel zu tun: Die Lüftung im Herrenbad wurde installiert, sodass die feuchte Luft nun direkt nach außen geleitet wird. Die Randsteine am Parkplatz wurden etwas abgeflacht, nun ist das Einparken etwas sanfter.
Dann gab es jede Menge zeitaufwendige Grünarbeiten zu erledigen, wie zum Beispiel Unkrautjäten, das Auslichten des Tannenhains und Mäharbeiten. Die Holzlieferung für den Winter wurde in bewährter Weise per „Menschenkette“ eingeräumt, außerdem mussten wir noch einen kleinen Baum entfernen, der unsere Leerguthütte durch seinen Wuchs beschädigte.
Auch im Haus wurde geputzt, gewienert und repariert. Dies wurde von unserem Küchenteam gleich mit übernommen, an dieser Stelle möchte ich Jutta und Peter für ihren großartigen ersten Einsatz beim Arbeitsdienst herzlich danken, die Verpflegung war ausgezeichnet. Auch besonders erwähnen möchte ich Maik, ebenfalls ein neues Mitglied bei den Skifreunden, der uns nicht nur mit reichhaltigem Equipment für die groben Arbeiten unterstützte, sondern sich auch gleich voll ins Zeug gelegt hat.
Natürlich haben auch die anderen Helfer wie immer alles gegeben und ich danke Ralf, Jörg, Ulli, Patrick und Michi für ihre große Unterstützung. Ich hoffe, dass der Muskelkater bei allen schnell vergeht und sämtliche Kratzer, Schnittwunden und blaue Flecken bald heilen.
Hier noch ein paar Eindrücke in Bildern (zum Vergrössern anklicken):
An diesem Wochenende durften wir bei tollem Wetter unser freies Sommerwochenende oder auch Fun-Wochenende auf der Hütte verbringen. Es versammelte sich eine kleine
Gruppe mit hohem Spaßpotential am Freitag Abend auf der Hütte und aus dem Freitag Abend wurde ein Samstag Morgen! Super Truppe!
Nach einem schönen Frühstück zog es uns nach Ofterschang auf den Berg zum "Disc Golf" und später am Nachmittag noch an den Sonthofener See zum Baden und Chillen. Am Abend haben wir noch den Grill
angeschmissen und den Abend mit einem Spiel ausklingen lassen.
Das hat alles viel Spaß gemacht und ich hoffe daß alle Teilnehmer kommendes Jahr wieder an Bord sind.
Platz für weitere Mitglieder, Freunde und Bekannte ist sicher auch dann wieder vorhanden. Nur Mut!
Wintereröffnungsfeier am 18.11.2017
Unsere Feier zum Start der Wintersaison 2017/18 war ein Highlight des Jahres. Die Mitglieder trafen sich am Nachmittag zu geselliger Runde mit Kaffee und Kuchen im Vereinsheim des Tennisclubs Bad Cannstatt .
Nach der Eröffnung durch unsere beiden Vorstände Ralf Götz und Maria Moliné-Becker wurde das Kuchenbuffet eröffnet und die von den Mitgliedern selbst gebackenen Kuchen wurden genüsslich verputzt.
Weiter ging es mit einer kurzen Online-Vorstellung unseres neuen Internet-Auftritts durch Ulli Welss, gefolgt von einer tollen Präsentation in Bildern zu den Ereignissen 2017 und einem Ausblick 2018, erstellt von Michi Falz:
Nächster Punkt auf der Agenda war die Ehrung der Mitglieder für langjährige Mitgliedschaft bei den Skifreunden Stuttgart. Geehrt wurden:
Für 20 Jahre:
Ingrid Ellwanger
Sabine Müller
Andrea und Thomas Kendziorra
Für 30 Jahre:
Karin Blenig
Heidi und Jürgen Leber
Für 40 Jahre:
Ewald Weidle
Für 50 Jahre:
Elke und Roland Adelmann
Gisela Kettemann
Anneliese Winter
Es konnten leider nicht alle Ehrengäste persönlich dabei sein, die Anwesenden kamen gerne zu einem Gruppenbild zusammen.
Danach wurde noch ordentlich "geschwätzt" und bis in die Abendstunden gemütlich zusammen gesessen.
Ganz ungezwungen, locker und jeder wie er möchte...ein bisschen wie unsere Philosophie im Verein.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Kuchenspendern, Organisatoren und aktiven Präsentatoren - und bei allen unseren Mitgliedern.
Euer Vorstand der Skifreunde Stuttgart e.V.
Kinderskifreizeit 26.02.-03.03.2017
Die Skifreunde Stuttgart führten auch in diesem Jahr in den Faschingsferien wieder eine Skifreizeit für Kinder und Jugendliche von 8-14 Jahren durch.
Dieses Jahr meldeten sich 7 Teilnehmer an. Die Fahrt ins Allgäu erfolgte wie immer mit einem Kleinbus.
Für alle Lernwilligen gab es Skikurse je nach Kenntnissen, ob Snowboard oder Carving - die Skilehrer der Skischule Ofterschwang wurden allseits gelobt. Als Fahrer und Pistenbetreuer hatte sich Dietmar Falz zur Verfügung gestellt, der zusammen mit Katharina Götz in der Mittagspause dafür sorgte, dass vom mitgebrachten Vesper auch genügend gegessen und getrunken wurde.
Die Pistenverhältnisse waren jeden Tag unterschiedlich – Zunächst war es sehr warm und der Schnee ab Mittag sulzig, am nächsten Tag wurde dann im Schneegestöber gefahren, am Mittwoch waren die Pisten und Lifte wegen starker Böen gesperrt (dafür wurde an der Hütte allerlei mit dem Schnee angestellt), am Donnerstag gab es dafür doppelt soviel Skiunterricht und bessere Pistenverhältnisse. Am Freitag sorgte dann wieder strahlender Sonnenschein für einen schönen Skitag, bevor es nach einem Snack zurück nach Hause ging.
Pünktlich um 19 Uhr waren alle wieder zurück in Stuttgart-Weilimdorf.
Die Stimmung war jeden Tag super, wie immer gab es jeden Abend Spiele, eine Faschingsfete mit Light Show, T-Shirts bemalen und eine kleine Nachtwanderung waren auch im Programm, das von Katharina gut geplant und charmant durchgeführt wurde.
Manuela Götz und Michaela Falz haben für das leibliche Wohl gesorgt, dafür dass die Hütte stets warm war und die Skiklamotten am nächsten Tag wieder trocken und einsatzfähig waren.
Die Teilnehmer und das Team haben sich sehr gut verstanden und hatten eine Menge Spaß miteinander, eine Whatsapp-Gruppe wurde gleich nach der Heimkehr gebildet und ein Nachtreffen ist in Planung.
Hier ein paar Zitate der Kinder:
„Die Skifreizeit war toll und lustig.“
„Sonntag kamen wir an. Es lag kein Schnee. Am Montag lag noch weniger Schnee (…) am Mittwoch haben wir bei der Hütte eine Schanze gebaut und uns eingeseift.“
„Insgesamt war die Betreuung unterhaltsam und es hat Spaß gemacht.“
„War eine coole Woche.“
„Die Betreuer waren nett.“
Und die Bilder dazu hier:
Arbeitsdienst 30.6. - 2.7.2017
Auch dieses Jahr waren 8 Freiwillige bereit, mich an ihrem freien Wochenende bei der Instandhaltung der Hütte zu unterstützen. So hatte ich zum Glück genügend helfende Hände für die zahlreichen kleinen aber auch einige größere Projekte und Reparaturen.
Wir haben weitere Vorbereitungen für die Renovierung der Bäder und des Technikraums getroffen, hier besonderen Dank an Stefan, der beim Einsatz mit dem Vorschlaghammer und Bohrhammer alles gab!
Unter anderem wurde der Schuppen entrümpelt, kleinere Reparaturen durchgeführt, die Wiese gemäht, Dachrinnen gereinigt, Unkraut gejätet, Büsche gepflegt und Grüngut sowie Sperrmüll ins Tal gebracht.
Der Brunnen wurde vom bereits eingespielten Team des letzten Jahres gereinigt, diesmal ging es viel schneller, auch weil dank unserer Elektrosanierung eine größere Pumpe verwendet werden konnte.
Wir hatten wieder 4 Raummeter Holz einzulagern, das über die Treppe in den Keller gebracht werden und dort sauber gestapelt werden musste. Respekt allen Beteiligten, das ging ja wieder blitzschnell!
Patrick Götz hat uns ein neues Schuhregal für den oberen Flur gebaut, es wird noch vollendet, sieht aber jetzt schon super aus. Der neue Kühlschrank wurde von ihm mit einer passenden Front verkleidet - wie der Schreiner kann’s keiner!
Wie immer hatten wir nicht nur Arbeit, sondern auch viel Spaß. Die Verpflegung ließ wie immer nichts zu wünschen übrig, obwohl unsere beiden Köchinnen Manu und Michi fast genauso in die anfallenden Arbeiten eingebunden war wie alle anderen.
Ich bedanke mich ganz herzlich bei meinen Helfern Ulli, Jörg H., Ralf, Manu, Patrick, Stefan, Jörg M. und Michi – Ihr seid einfach super!
Wie immer möchte ich alle Skifreunde bitten, die Hütte pfleglich zu behandeln, gegebenenfalls mal selbst einen Besen oder Rasenmäher in die Hand zu nehmen wenn nötig und mich zu informieren, wenn Defekte oder Beschädigungen auftreten.
Euer Hüttenwart
Dietmar Falz
Rückblick auf die Wandersaison 2016
Wandertage vom 22.9.-25.9.2016
Bericht vom Arbeitsdienst 8. - 10. Juli 2016
Der Arbeitsdienst stand wieder an und ich durfte in diesem Jahr 8 fleißige Helfer begrüßen, die mit eigenem Werkzeug ausgerüstet und voll motiviert
anreisten. Von Freitagmorgen bis Sonntagmittag wurde gearbeitet, teilweise bis spät in den Abend.
Es gab einiges zu tun - das Hauptprojekt, das sich über alle drei Tage hinzog, war die Sanierung der
Rückwand in den Badezimmern: Wir entfernten die Fliesenverkleidung, reinigten und strichen die Wand. Anschließend wurde eine Unterkonstruktion gebaut und eine neue Front angebracht.
Nach einer kleinen Lagebesprechung ging es los!
Aber es gab auch noch andere Aufgaben: Das Gras stand bei
unserer Ankunft in manchen Bereichen fast einen Meter hoch und wir waren mehrere Stunden damit beschäftigt, rund um die Hütte zu mähen. Es wurde Unkraut entfernt und die Dachrinnen
gereinigt.
Auch im Haus gab es wegen des ausgefallenen Putzdienstes diverse Reinigungsarbeiten zu erledigen. Da der Arbeitsdienst aber die Kräfte aller benötigte, konnte hier nur das Notwendigste gemacht
werden. Wenn also der eine oder andere von Euch während des Hüttenaufenthalts staubige Stellen sieht, würde ich mich freuen, wenn er/sie einfach kurz selbst Hand anlegt und uns so noch
unterstützt.
Außerdem wurden 4 Raummeter
Holz vor der Hütte angeliefert, in einer Rekordzeit von 2,5 Stunden war alles auf die Veranda transportiert im Holzkeller eingeräumt.
Für den Abtransport des Schutts vom Bad und des Grünguts hatten wir für den Samstag einen Anhänger gemietet. Etwas Grüngut blieb dennoch übrig, was dankenswerterweise von den nachfolgenden
Skifreunden während ihres Aufenthalts dann noch entsorgt wurde.